Verwandte Themen für weiterführende Lektüre
Elektrische Stimulation ist eine Behandlung für Harninkontinenz, die kleine elektrische Impulse verwendet, um die Muskeln oder Nerven im Beckenbereich besser arbeiten zu lassen. Dies kann helfen, die Blasenkontrolle zu verbessern.
Elektrische Stimulation kann sich anfangs etwas unangenehm anfühlen, ist aber nicht schmerzhaft. Die Behandlung beginnt normalerweise mit einem niedrigen Intensitätsgrad, der erhöht werden kann, jedoch nur bis zu einem Punkt, an dem Sie sich noch wohl fühlen.
Elektrische Stimulation wird oft verwendet, wenn andere Behandlungen, wie Ernährungsumstellung, Blasentraining oder Medikamente, nicht gewirkt haben.
Es gibt 3 verschiedene Arten der elektrischen Stimulation:
- Sakrale Nervenstimulation (Dies ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Gerät implantiert wird.)
- Tibiale Nervenstimulation (Nicht-invasive elektrische Stimulation)
- Beckenbodenstimulation (In der Regel Teil von Physiotherapieprogrammen)
- Wie hilft die elektrische Stimulation bei Harninkontinenz?
- Ist diese Behandlung für mich und meine Art der Inkontinenz geeignet?
- Wie viele Sitzungen werde ich benötigen und wie lange dauert jede?
- Wird die Behandlung schmerzhaft oder unangenehm sein?
- Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken, die ich kennen sollte?
- Wie schnell werde ich eine Besserung spüren?
- Werde ich nach den ersten Behandlungen weitere benötigen?
- Wie gut wirkt die elektrische Stimulation im Vergleich zu anderen Behandlungen?
- Kann ich diese Behandlung zusammen mit anderen Behandlungen oder Medikamenten anwenden?
Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen über die elektrische Stimulation bei Dranginkontinenz. Es ist kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder Behandlung. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder Gesundheitsdienstleister, um Anleitung zu Ihrer individuellen medizinischen Situation zu erhalten.
Letzte Aktualisierung: August 2025
Überprüft von:
- Dr. Cyrille Guillot-Tantay (YAU-Arbeitsgruppe für funktionelle Urologie)
- Herr Tomasz Michalek (Patientenbüro EPAG)
