Back to condition page
Was ist vesikouretaler Reflux?
Vesikouretaler Reflux (Ausgesprochen: „ve-si-ko-u-ret-al-er re-flux“), oft abgekürzt mit VUR, ist ein Leiden, wobei Urin von der Blase in einen oder beide Harnleiter, und in schweren Fällen, den ganzen Weg zurück zu den Nieren fließt. Dies geschieht, wenn der Ventilmechanismus, der normalerweise verhindert, dass Urin von der Blase aus zurückfließt, geschwächt ist oder nicht angemessen funktioniert.
Urin ist ein Abfallstoff, der eigentlich nicht durch das Harnsystem zurückfließen darf. Urin kann beim Rückfluss durch den Harntrakt Probleme verursachen wie z. B. Infektionen und Schäden an den Nieren.
VUR wird von Grad 1 bis Grad 5 eingestuft; dabei ist Grad 1 die mildeste Form, wo der Urin von der Blase nur zu den Harnleitern zurückfließt, und Grad 5 die schwerste Form, wo der Urin den ganzen Weg bis zu den Nieren fließt und eine beträchtliche Überdehnung von Harnleiter und Nieren auslöst. Mehr als 80 % der VUR-Fälle werden als Grad 2 oder höher eingestuft, was bedeutet, dass der Befund in den meisten Fällen moderat bis schwer ist.
Mediziner verwenden dieses Einstufungssystem als Hilfestellung, um die besten Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen zu können.

Wie häufig kommt vesikouretaler Reflux vor?
VUR liegt bei etwa 2 % aller Neugeborenen vor. Nur wenige Kinder haben wahrnehmbare Symptome. Wenn Kinder aufwachsen und die Blase heranreift, wird dieses Leiden weniger oft diagnostiziert.
Entdeckt wird VUR gelegentlich bei einer medizinischen Untersuchung, beispielsweise einem Scan, der aufgrund anderer Symptome oder Beschwerden vorgenommen wird. Häufiger wird dies bei Kindern angetroffen, die angeborene Abweichungen in ihren Nieren oder anderen Teilen ihres Harnsystems haben, wie z. B. eine Doppelniere, Ureterozele und ein ektoper Harnleiter.
Doppelniere: Die Ureterduplikation, auch als Doppelniere bezeichnet, liegt vor, wenn bei einer oder beiden Nieren ein zusätzlicher Harnleiter vorliegt.
Ureterozele: Bei einer Ureterozele liegt eine Erweiterung im unteren Teil des Harnleiters vor, wodurch eine ballonartige Struktur innerhalb der Blase entsteht.
Ektoper Harnleiter: Ein ektoper Harnleiter liegt vor, wenn sich der Harnleiter im Harntrakt oder in der Blase an einer anderen Stelle befestigt.
VUR wurde bei 30-50 % der Kinder als Ursache entdeckt, die Untersuchungen aufgrund wiederholter HWIs unterzogen wurden.
Wenn bei Ihrem Kind VUR diagnostiziert wurde, wird Ihre Ärztin oder ihr Arzt Ihnen empfehlen, ob eine Behandlung oder weitere Untersuchungen notwendig sind.
Welche Symptome treten bei vesikouretalem Reflux auf?
Normalerweise verursacht vesikouretaler Reflux keine wahrnehmbaren Symptome, am häufigsten jedoch eine Harnwegsinfektion (HWI). Bei jungen Kindern und Babys kann es eine Herausforderung sein, eine HWI zu erkennen. Das meist auftretende Signal ist hohes Fieber. Aber sie können auch unleidlich sein oder keine Lust zum Essen haben.
Bei älteren Kindern lassen sich HWI-Anzeichen leichter erkennen. Dazu gehören ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen, häufiges Bedürfnis zum Wasserlassen, trüber oder übel riechender Urin und Bauchschmerzen. Ein älteres Kind wird auch in der Lage sein, besser mit Ihnen über seine Symptome zu kommunizieren.
Wenn Ihr Kind eine HWI hat, wird Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Antibiotika verschreiben. Sollten Sie den Verdacht hegen, Ihr Kind habe eine HWI, ist es wichtig, damit sofort zum Arzt zu gehen, um dies behandeln zu lassen. Unbehandelte Infektionen können sich bis zur Niere ausdehnen und ernsthafte Infektionen auslösen.
Wie problematisch ist vesikouretaler Reflux?
Kinder mit VUR können wiederholt Harnwegsinfektionen erleiden, die Behandlung und Untersuchung erfordern, da wiederkehrende Infektionen Nierenschäden auslösen können. Die Ärztin oder der Arzt Ihres Kindes wird imstande sein, Sie bezüglich des Schweregrads seines VUR und der Behandlungsmöglichkeiten zu beraten.
Um den VUR Ihres Kindes einzustufen, verwenden Ärzte eine Anzahl medizinischer Untersuchungen, um seine Nieren- und Harnfunktion genauer zu beurteilen. Zu diesen Untersuchungen gehören Scans wie die DMSA-Szintigrafie (DMSA: Dimercapto-Bernsteinsäure), eine Scanweise mit Hilfe eines sicheren Tracer-Farbstoffs, der in den Arm Ihres Kindes injiziert wird. Dieser Farbstoff findet seinen Weg durch den Blutkreislauf und in die Nieren, und lässt jegliche Narbenfelder auf einem Scan aufleuchten, damit Ärzte kontrollieren können, ob VUR die Nieren ihres Kindes beschädigt hat.
Solche Untersuchungsergebnisse setzen Ärzte ein, um VUR zu diagnostizieren und einzustufen und über die beste Behandlungsoption zu entscheiden.
Weitere Untersuchungen könnten erforderlich sein, wenn die ersten Untersuchungen und Scans nicht alle erforderlichen Informationen liefern können, die der Arzt für die Diagnosestellung benötigt. Dies beinhaltet Untersuchungen, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Die Ärztin oder der Arzt Ihres Kindes wird jegliche notwendige Untersuchung zur Diagnosestellung in jedem Stadium mit Ihnen besprechen, damit Sie begreifen, welche Untersuchungen warum vorgeschlagen werden, und was sie, einschließlich jeglicher Risiken beinhalten.
Behandlung des vesikoureteralen Refluxes
Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen über Vesikouretaler Reflux (VUR). Es ersetzt keine professionelle medizinische Beratung oder Behandlung. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, um eine auf Ihre Erkrankung zugeschnittene Beratung zu erhalten.
Letzte Aktualisierung: April 2025