Verwandte Themen für weiterführende Lektüre
Diese Behandlung wird verwendet, um kleine bis mittelgroße Steine aus den Nieren oder Harnleitern zu entfernen.
Während einer Ureteroskopie werden keine Schnitte in Ihrer Haut gemacht. Stattdessen wird ein kleiner Schlauch mit chirurgischen Instrumenten durch Ihre Harnröhre (das Rohr, das Urin transportiert) in Ihr Harnsystem eingeführt. Der Eingriff kann durchgeführt werden, während Sie unter Vollnarkose schlafen, oder während Sie wach sind, aber von der Taille abwärts mit Spinalanästhesie betäubt sind, sodass Sie nichts spüren.
Der Arzt verwendet ein dünnes Rohr, das als "Scope" bezeichnet wird und sanft durch Ihre Harnröhre, Blase und in den Harnleiter eingeführt wird, um Ihre Niere zu erreichen. Das Rohr hat eine kleine Kamera am Ende, sodass der Arzt die Steine sehen kann. Dann werden kleine chirurgische Instrumente durch das Scope geführt, um kleine Steine zu entfernen.


Bei größeren Nierensteinen verwendet der Arzt einen Laser durch das Endoskop, um den Stein in kleinere Stücke zu zerbrechen. Einige dieser Fragmente werden dann mit einem kleinen Korb entfernt, während andere auf natürliche Weise beim Wasserlassen ausgeschieden werden.
Nach dem Eingriff kann Ihr Arzt einen kleinen temporären Schlauch, einen sogenannten Stent, in Ihren Harnleiter einsetzen. Der Stent hilft, den Harnleiter offen zu halten, ermöglicht einen einfachen Urinfluss und unterstützt die Heilung, falls der Harnleiter während des Eingriffs gereizt oder leicht beschädigt wurde. Der Stent wird normalerweise nach ein paar Wochen entfernt.
Diese Animation zeigt detaillierter, was während einer Ureteroskopie passiert.
Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen über Nierensteine. Es ist kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder Behandlung. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder Gesundheitsdienstleister für Anleitungen zu Ihrer individuellen medizinischen Situation.
Zuletzt aktualisiert: Juli 2025
Überprüft von:
- Dr. Amelia Pietropaolo (YAU-Arbeitsgruppe für Endourologie & Urolithiasis)
- Dr. Riccardo Lombardo (Leitliniengremium für Harninkontinenz)
